Difference between revisions of "Elac EL 75 II"

(in Vorlage "Lautsprecher" eingearbeitet und fehlerhaften link Bild:Gewicht 14 kg entfernt)
Line 1: Line 1:
{{Nicht vorlagenkonform}}
+
__NOTOC__
  
Ausgelaufendes Produkt der "EL Serie" ''' ELAC EL 75 II''' Produktionszeit:  8/87 - 1/91
+
Ausgewogene Lautsprecher der Edelmarke ELAC "Made in Germany". Brilliante Höhen, satter Bass. Von Techno bis Klassik - alles für den ehemaligen Serien-Testsieger kein Problem. Absolut empfehlenswert ****
Nachfolger der ELAC EL 75.
 
  
Listenpreis: 548,- DM/Stück
+
== Daten ==
 +
{{Navigation}}
  
Ausgewogene Lautsprecher der Edelmarke ELAC "Made in Germany". Brilliante Höhen, satter Bass. Von Techno bis Klassik - alles für den ehemaligen Serien-Testsieger kein Problem.
+
'''Allgemein'''
Absolut empfehlenswert ****
+
* Hersteller: [[Elac]]
 +
* Modell: EL 75 II
 +
* Baujahre: 8/87 - 1/91
 +
* Hergestellt in:
 +
* Farbe: Esche Schwarz Dekor, Nussbaum Dekor, 1990/91 Sonderserie in Arctis Silber (selten)
 +
* Abmessungen: 265 x 600 × 285 mm  (B x H x T)
 +
* Bruttovolumen: 45,3 l 
 +
* Gewicht: 14 kg
 +
* Listenpreis: 548,- DM/Stück
  
 
'''Technische Daten'''
 
'''Technische Daten'''
 +
* Bauart: 3-Wege, Bassreflex
 +
* Chassis:
 +
** Tieftöner: 2 × 165 mm Konus
 +
** Mitteltöner: 1 × 25 mm Kalotte
 +
** Hochtöner: 1 × 19 mm Kalotte
 +
* Belastbarkeit (Nenn-/Impulsb.): 75 W / 100 W
 +
* Wirkungsgrad: 91 dB bei 2.83 V und 1 m
 +
* Frequenzgang: 35 - 22.000 Hz 
 +
* Übergangsbereiche (Trennfrequenz der Weiche): 900 / 3.500 Hz
 +
* Impedanz: 4 Ohm
 +
** Minimalimpedanz: 3,2 Ohm bei 16.000 Hz, 3,8 Ohm bei 300 Hz
 +
* Empf. Verstärkerleistung bei Nennimpedanz: 30 - 160 W/Kanal
  
Abmessungen H × B × T 600 × 265 × 285 mm
+
''Technische Daten Copyright: ELAC, Kiel''
Bruttovolumen 45,3 l
 
[[Bild:Gewicht 14 kg]]
 
Prinzip 3-Wege, Bassreflex
 
Tieftöner 2 × 165 mm Konus
 
Mitteltöner 1 × 25 mm Kalotte
 
Hochtöner 1 × 19 mm Kalotte
 
Empf. Verstärkerleistung
 
bei Nennimpedanz 30-160 W / Kanal
 
Trennfrequenz der Weiche 900 / 3.500 Hz
 
Empfindlichkeit 91 dB bei 2.83 V und 1 m
 
Nennimpedanz
 
passend für Verstärker (von ... bis) 4 Ohm
 
4 ... 8 Ohm
 
Minimalimpedanz 3,2 Ohm bei 16.000 Hz, 3,8 Ohm bei 300 Hz
 
Übertragungsbereich 35 ··· 22.000 Hz 
 
Nenn- / Impulsbelastbarkeit 75 / 100 W
 
 
  
Ausführungen: Esche Schwarz Dekor, Nussbaum Dekor,
+
'''Besondere Ausstattungen'''
Sonderserie in Arctis Silber 1990/91 (selten)
+
* hier aufzählen
  
Technische Daten Copyright ELAC, Kiel
 
  
 +
== Bemerkungen ==
 +
Ausgelaufendes Produkt der "EL Serie"; Nachfolger der [[Elac EL 75]]
  
28.Januar 2009.
+
Weitere Modelle der gleichen Serie:
  
Meine Klangeindruck: '''Höhen:''' Hört man die Box längere Zeit stellt man fest, daß die sehr hohen Höhen ziemlich unangenehm werden.  
+
== Bilder ==
 +
 
 +
== Berichte ==
 +
28.Januar 2009 / Meine Klangeindruck:  
 +
 
 +
'''Höhen:'''  
 +
Hört man die Box längere Zeit stellt man fest, daß die sehr hohen Höhen ziemlich unangenehm werden.  
 
Erreicht wurde dies damit, daß in der Weiche der HT über einen 10nF mit einem parallelgeschaltetem Widerstand  
 
Erreicht wurde dies damit, daß in der Weiche der HT über einen 10nF mit einem parallelgeschaltetem Widerstand  
von 33 Ohm läuft. Für die aufkommende CD-Zeit ein phaszinierend neues Klangbild! Ich habe diese modebedingte Unart beseitigt, indem ich diese Bauteile überbrückte und einen 2,7 Ohm in Reihe  
+
von 33 Ohm läuft. Für die aufkommende CD-Zeit ein phaszinierend neues Klangbild! Ich habe diese modebedingte Unart beseitigt, indem ich diese Bauteile überbrückte und einen 2,7 Ohm in Reihe zum HT schaltete. Seitdem sind die Höhen linear.  
zum HT schaltete. Seitdem sind die Höhen linear.  
+
 
'''Baßbereich:''' Tiefen hört man immer, aber die sind sehr unpräzise. In der Weiche ist ein 0,47 Ohm Widerstand parallel zu den beiden  
+
'''Baßbereich:'''  
TTern geschaltet. Das bewirkt eine nicht so starke Koppelung der TTer an die Endstufe, das  
+
Tiefen hört man immer, aber die sind sehr unpräzise. In der Weiche ist ein 0,47 Ohm Widerstand parallel zu den beiden  
Boxenvolumen kann besser mitwirken. (Reflektionen vom Gehäuse wirken rückwirkend und zeitverzögert auf die TT Membran)  
+
TTern geschaltet. Das bewirkt eine nicht so starke Koppelung der TTer an die Endstufe, das Boxenvolumen kann besser mitwirken. (Reflektionen vom Gehäuse wirken rückwirkend und zeitverzögert auf die TT Membran)  
 
Will ein Musiker den Bass eines Stückes nachspielen, muß er die Tonhöhe genau hören können. Dazu empfiehlt es sich, den 0,47 Ohm, der in Reihe zu den beiden TTern geschaltet ist, zu überbrücken. Dann ist zwar der Sound weg, aber die Bässe sind präziser und besser ortbar.  
 
Will ein Musiker den Bass eines Stückes nachspielen, muß er die Tonhöhe genau hören können. Dazu empfiehlt es sich, den 0,47 Ohm, der in Reihe zu den beiden TTern geschaltet ist, zu überbrücken. Dann ist zwar der Sound weg, aber die Bässe sind präziser und besser ortbar.  
'''Ergebnis:''' Nun klingt die Box noch besser als zuvor, und das will was heißen!
+
 
 +
'''Ergebnis:'''  
 +
Nun klingt die Box noch besser als zuvor, und das will was heißen!
  
 
Auch bei den Boxen gilt: Sauber oder Sound, also korrekt oder schön. Fast wie im richtigen Leben.
 
Auch bei den Boxen gilt: Sauber oder Sound, also korrekt oder schön. Fast wie im richtigen Leben.
  
Liebe Grüße xahom-hfrf
+
Liebe Grüße [[Benutzer:Xahom-hfrf|xahom-hfrf]]
 +
 
 +
 
 +
== Links ==
 +
 
 +
[[Kategorie:Lautsprecher]]

Revision as of 12:12, 8 April 2015


Ausgewogene Lautsprecher der Edelmarke ELAC "Made in Germany". Brilliante Höhen, satter Bass. Von Techno bis Klassik - alles für den ehemaligen Serien-Testsieger kein Problem. Absolut empfehlenswert ****

Daten

Allgemein

  • Hersteller: Elac
  • Modell: EL 75 II
  • Baujahre: 8/87 - 1/91
  • Hergestellt in:
  • Farbe: Esche Schwarz Dekor, Nussbaum Dekor, 1990/91 Sonderserie in Arctis Silber (selten)
  • Abmessungen: 265 x 600 × 285 mm (B x H x T)
  • Bruttovolumen: 45,3 l
  • Gewicht: 14 kg
  • Listenpreis: 548,- DM/Stück

Technische Daten

  • Bauart: 3-Wege, Bassreflex
  • Chassis:
    • Tieftöner: 2 × 165 mm Konus
    • Mitteltöner: 1 × 25 mm Kalotte
    • Hochtöner: 1 × 19 mm Kalotte
  • Belastbarkeit (Nenn-/Impulsb.): 75 W / 100 W
  • Wirkungsgrad: 91 dB bei 2.83 V und 1 m
  • Frequenzgang: 35 - 22.000 Hz
  • Übergangsbereiche (Trennfrequenz der Weiche): 900 / 3.500 Hz
  • Impedanz: 4 Ohm
    • Minimalimpedanz: 3,2 Ohm bei 16.000 Hz, 3,8 Ohm bei 300 Hz
  • Empf. Verstärkerleistung bei Nennimpedanz: 30 - 160 W/Kanal

Technische Daten Copyright: ELAC, Kiel

Besondere Ausstattungen

  • hier aufzählen


Bemerkungen

Ausgelaufendes Produkt der "EL Serie"; Nachfolger der Elac EL 75

Weitere Modelle der gleichen Serie:

Bilder

Berichte

28.Januar 2009 / Meine Klangeindruck:

Höhen: Hört man die Box längere Zeit stellt man fest, daß die sehr hohen Höhen ziemlich unangenehm werden. Erreicht wurde dies damit, daß in der Weiche der HT über einen 10nF mit einem parallelgeschaltetem Widerstand von 33 Ohm läuft. Für die aufkommende CD-Zeit ein phaszinierend neues Klangbild! Ich habe diese modebedingte Unart beseitigt, indem ich diese Bauteile überbrückte und einen 2,7 Ohm in Reihe zum HT schaltete. Seitdem sind die Höhen linear.

Baßbereich: Tiefen hört man immer, aber die sind sehr unpräzise. In der Weiche ist ein 0,47 Ohm Widerstand parallel zu den beiden TTern geschaltet. Das bewirkt eine nicht so starke Koppelung der TTer an die Endstufe, das Boxenvolumen kann besser mitwirken. (Reflektionen vom Gehäuse wirken rückwirkend und zeitverzögert auf die TT Membran) Will ein Musiker den Bass eines Stückes nachspielen, muß er die Tonhöhe genau hören können. Dazu empfiehlt es sich, den 0,47 Ohm, der in Reihe zu den beiden TTern geschaltet ist, zu überbrücken. Dann ist zwar der Sound weg, aber die Bässe sind präziser und besser ortbar.

Ergebnis: Nun klingt die Box noch besser als zuvor, und das will was heißen!

Auch bei den Boxen gilt: Sauber oder Sound, also korrekt oder schön. Fast wie im richtigen Leben.

Liebe Grüße xahom-hfrf


Links

Kategorie:Lautsprecher