Difference between revisions of "Akai GXC-730 E"

Line 10: Line 10:
 
* Farbe: Silber, Gehäuse Echtholz
 
* Farbe: Silber, Gehäuse Echtholz
 
* Fernbedienung:  
 
* Fernbedienung:  
* Leistungsaufnahme: 31 W
+
* Leistungsaufnahme: 40 W
 
* Abmessungen: 440 x 175 x 302 mm (BxHxT)
 
* Abmessungen: 440 x 175 x 302 mm (BxHxT)
* Gewicht: 12,0 kg
+
* Gewicht: 12 kg
 
* Neupreis ca.: 1100,- DM
 
* Neupreis ca.: 1100,- DM
  
Line 23: Line 23:
 
** Line Out 1, 2: 775 mV, 20 kOhm  
 
** Line Out 1, 2: 775 mV, 20 kOhm  
 
** Kopfhörer: 50 mV, 8 Ohm
 
** Kopfhörer: 50 mV, 8 Ohm
 
 
'''Technische Daten'''
 
* Tonköpfe: 3, 1x GX-2-Systemkopf für Aufnahme und Wiedergabe, 1x Löschkopf
 
* Motore: 3, 1x Servo-Capstan-Motor, 2x Gleichstrom zum Spulen
 
* Gleichlaufschwankungen: 0,07 % WMRS
 
* Bandarten: Fe2O3, CrO2, Fe (Auto-Erkennung)
 
* Frequenzgang:
 
** Low Noise: 30 - 15'000 Hz, ± 3 dB
 
** Chrom: 30 - 16'000 Hz, ± 3 dB
 
** Ferrochrom: 30 - 18'000 Hz, ± 3 dB
 
* Klirrfaktor: < 1 %
 
* Signalrauschabstand:
 
** ohne Dolby: > 54 dB
 
** mit Dolby: + 10 dB Verbesserung (über 5 kHz)
 
* Rauschunterdrückungsschaltung: Dolby, kalibrierfähig
 
* Bandentzerrung: "ADR"-System
 
* Auto-Reverse: nein
 
* Dolby: B / C
 
* MPX-Filter: ja, schaltbar
 
* Umspulzeit für C-60 Kassette: 70 Sekunden
 
* Löschdämpfung: 70 dB
 
* Vormagnetisierung: 100 kHz
 
 
 
'''Besondere Ausstattungen'''
 
* Bandzählwerk: 3stellig
 
* GX-2-Systemkopf für Hinterbandkontrolle
 
* Aussteuerungsanzeige: 2 x VU-Meter umschaltbar als Spitzenwertanzeiger
 
* Memory-Rewind
 
* Relaisgesteuerte Laufwerkfunktionen fernbedienbar
 
* Beleuchtete Tipptasten
 
* Dolby-Kalibrierung
 
* 400-Hz-Generator
 
* Multiplex-Filter
 
* Bandsortenumschaltung (Low Noise, Chromdioxyd, Ferrochrome)
 
* Mischpult für Mikrofon/Line
 
 
 
== Bemerkungen ==
 
* Weitere Modelle der gleichen Serie:
 
* [[Akai GXC-710 D]]
 
* [[Akai GXC-730 D]]
 
* [[Akai GXC-740 D]]
 
* [[Akai GXC-760 D]]
 
* [[Akai GXC-570 D]]
 
 
 
== Bilder ==
 
* Bild: Akai GXC-740 D
 
[[Datei:AKAI GX-740 D-1.jpg]]
 
 
 
== Berichte ==
 
 
 
== Links ==
 
* Externer Link zu Webseite "Audio Database": [[http://audio-heritage.jp/AKAI/player/gxc-740d.html]]
 
 
 
[[Kategorie:Kassettendecks]]
 
 
 
 
'''Allgemein:'''
 
* Hersteller: Akai
 
* Modell: GXC-730D
 
* Typ: Einzellaufwerk mit Drucktasten
 
* Baujahre: ~1975~
 
* Hergestellt in:
 
* Farbe: Alufront, Holzgehäuse
 
* Fernbedienung: nein
 
* Leistungsaufnahme:
 
 
 
 
'''Anschlüsse:'''
 
* DIN Buchse: 20 kohm
 
*  Anzahl der Eingänge:
 
** Line: 70 mV/ 100 kohm
 
** Mikrofon: 0,3 mV, 4700 Ohm (2 x 6,3 mm Klinke)
 
* Anzahl der Ausgänge:
 
** Line: 0,775 V, (Pegel 0, 20 kohm)
 
** Kopfhörer: 50 mV/ 8 Ohm ( 6,3 mm Klinke)
 
  
  
Line 117: Line 33:
 
* Speed: 4,75 cm/ s
 
* Speed: 4,75 cm/ s
 
* Gleichlaufschwankungen: 0,08 % WRMS (NAB)
 
* Gleichlaufschwankungen: 0,08 % WRMS (NAB)
* Bandarten: Fe, CrO2, FeCr
+
* Bandarten: LN, CrO2, FeCr
 
* Frequenzgang ± 3 dB:
 
* Frequenzgang ± 3 dB:
 
** Typ I: 35 - 14.000 Hz
 
** Typ I: 35 - 14.000 Hz
 
** Typ II: 35 - 16.000 Hz
 
** Typ II: 35 - 16.000 Hz
 
** Typ III: 35 - 17.000 Hz
 
** Typ III: 35 - 17.000 Hz
* Klirrfaktor: 1,5 % (1 khz, Pegel 0)
+
* Klirrfaktor: 1,5 % (1 kHz, Pegel 0)
 
* Signalrauschabstand:
 
* Signalrauschabstand:
 
** besser als 50 dB (Dolby off)
 
** besser als 50 dB (Dolby off)
Line 128: Line 44:
 
* Umspulzeit (C 60): 70 s
 
* Umspulzeit (C 60): 70 s
 
* Löschdämpfung: 70 dB
 
* Löschdämpfung: 70 dB
* Vormagnetisierung: 100 khz
+
* Vormagnetisierung: 100 kHz
 
* Auto-Reverse: ja, schaltbar
 
* Auto-Reverse: ja, schaltbar
 
* Titelsuchlauf: nein
 
* Titelsuchlauf: nein
 
* Dolby NR: ja
 
* Dolby NR: ja
* MPX-Filter: nein
 
* Fader: nein
 
* Pitch-Kontrolle: nein
 
* CD-Synchro-Aufnahme: nein
 
  
  
Line 145: Line 57:
  
 
== Bemerkungen ==
 
== Bemerkungen ==
Weitere Modelle dieser Serie:
+
* Weitere Modelle der gleichen Serie:
* [[Akai GXC-570 D]]  
+
* [[Akai GXC-710 D]]
 +
* [[Akai GXC-730 D]]
 +
* [[Akai GXC-740 D]]
 +
* [[Akai GXC-760 D]]
 +
* [[Akai GXC-570 D]]
 +
 
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==
 +
* Bild: Akai GXC-730 D
 +
[[Datei:Akai-gxc-730d.jpg]]
  
[[Datei:Akai-gxc-730d.jpg]]
 
  
 
== Berichte ==
 
== Berichte ==
 +
  
 
== Links ==
 
== Links ==
 +
* Externer Link zu Webseite "Audio Database": [[http://audio-heritage.jp/AKAI/player/gxc-730d.html]]
 +
  
 
[[Kategorie:Kassettendecks]]
 
[[Kategorie:Kassettendecks]]
 
[[Kategorie:Autoreverse-Kassettendecks]]
 
[[Kategorie:Autoreverse-Kassettendecks]]

Revision as of 03:55, 28 May 2018

Daten

Allgemein

  • Hersteller: Akai
  • Modell: GXC-730 D
  • Typ: Kassetten Tape Deck
  • Baujahre: 1976 - 1978
  • Hergestellt in: Japan
  • Farbe: Silber, Gehäuse Echtholz
  • Fernbedienung:
  • Leistungsaufnahme: 40 W
  • Abmessungen: 440 x 175 x 302 mm (BxHxT)
  • Gewicht: 12 kg
  • Neupreis ca.: 1100,- DM


Anschlüsse

  • Anzahl der Eingänge:
    • Line In 1, 2: 70 mV, 100 kOhm
    • Mikrofon 1, 2: 0,3 mV, 600 Ohm - 10 kOhm
  • Anzahl der Ausgänge:
    • Line Out 1, 2: 775 mV, 20 kOhm
    • Kopfhörer: 50 mV, 8 Ohm


Technische Daten:

  • Spursystem: 4- Spur, 2 Kanal- Stereo
  • Tonköpfe:
    • 1x GX- Aufnahme-/ Wiedergabekopf für Vor- und Gegenlaufrichtung
    • 2x Löschköpfe
  • Motor: 1x, 4- pol-Hysterese-Synchronmotor
  • Speed: 4,75 cm/ s
  • Gleichlaufschwankungen: 0,08 % WRMS (NAB)
  • Bandarten: LN, CrO2, FeCr
  • Frequenzgang ± 3 dB:
    • Typ I: 35 - 14.000 Hz
    • Typ II: 35 - 16.000 Hz
    • Typ III: 35 - 17.000 Hz
  • Klirrfaktor: 1,5 % (1 kHz, Pegel 0)
  • Signalrauschabstand:
    • besser als 50 dB (Dolby off)
    • Dolby on: Verbesserung bis zu 10 dB oberhalb 5.000 Hz
  • Umspulzeit (C 60): 70 s
  • Löschdämpfung: 70 dB
  • Vormagnetisierung: 100 kHz
  • Auto-Reverse: ja, schaltbar
  • Titelsuchlauf: nein
  • Dolby NR: ja


Besondere Ausstattungen:

  • 56 Transistoren, 121 Dioden, 2 IC,
  • Autoreverse mit Bandrichtungsanzeige
  • Solide, schwere Ausführung


Bemerkungen


Bilder

  • Bild: Akai GXC-730 D

Datei:Akai-gxc-730d.jpg


Berichte

Links

  • Externer Link zu Webseite "Audio Database": [[1]]


Kategorie:Kassettendecks Kategorie:Autoreverse-Kassettendecks