Difference between revisions of "Kenwood DM-3090"

m (Daten)
m
Line 7: Line 7:
 
* Hergestellt in: Japan
 
* Hergestellt in: Japan
 
* Farbe: Schwarz
 
* Farbe: Schwarz
* Abmessungen: 440 mm (B) x 90 mm (H) x 300 mm (T)
+
* Abmessungen: 440 mm (B) x 94 mm (H) x 300 mm (T)
 
* Leistungsaufnahme: 17 W
 
* Leistungsaufnahme: 17 W
 
* Gewicht: 3,6 kg
 
* Gewicht: 3,6 kg
Line 29: Line 29:
 
* Frequenzgang: 8 - 20.000Hz  +- 1 dB
 
* Frequenzgang: 8 - 20.000Hz  +- 1 dB
 
* Klirrfaktor: <0,01 % ( bei 1 kHz )
 
* Klirrfaktor: <0,01 % ( bei 1 kHz )
* Signalrauschabstand: > 100 dB
+
* Signalrauschabstand: > 100 dB (analog 94,5 dB / digital 101,5 dB, Angaben nach Stereoplay 4/1998, S.38)
 
* Dynamikbereich: > 90 dB
 
* Dynamikbereich: > 90 dB
 
* Unterstützte Formate: MD
 
* Unterstützte Formate: MD
 
* Hi-MD-Unterstützung: nein
 
* Hi-MD-Unterstützung: nein
* Anti-Shock: k.A.
+
* Anti-Shock: nein
 
* Wiedergabefunktionen:
 
* Wiedergabefunktionen:
 
** Titelprogrammierung: ja
 
** Titelprogrammierung: ja
Line 40: Line 40:
 
* Aufnahmefunktionen:
 
* Aufnahmefunktionen:
 
** Aufnahmemodi: Mono, Stereo
 
** Aufnahmemodi: Mono, Stereo
 +
** Aussteuerung analog regelbar
 +
** Aussteuerung digital gemäß Signalquelle
 
* Bearbeitungsfunktionen:
 
* Bearbeitungsfunktionen:
 
** Titelname editierbar: ja
 
** Titelname editierbar: ja
Line 49: Line 51:
  
 
'''Besondere Ausstattungen'''
 
'''Besondere Ausstattungen'''
* ATRAC-System  Version 4.5
+
* ATRAC-System  Version 4.5 (Sharp)
 
* 20-Bit-D/A-Wandler mit 8fs Digitalfilter
 
* 20-Bit-D/A-Wandler mit 8fs Digitalfilter
 
* REC D.R.I.V.E.: 20 Bit-Aufnahmeauflösung von Quellen mit ursprünglich nur 16 Bit (z.B. CD, DAT)
 
* REC D.R.I.V.E.: 20 Bit-Aufnahmeauflösung von Quellen mit ursprünglich nur 16 Bit (z.B. CD, DAT)
 +
* Mono- Aufnahme möglich, dadurch Longplay (doppelte Aufnahmezeit)
 +
* Regelbarer Kopfhörerausgang
 +
* Timer eingebaut
  
 
==  Bemerkungen  ==
 
==  Bemerkungen  ==
 
* Kenwoods MD- Technologie basiert auf Sharp- ATRAC- Technologie. Sie ist etwas anders als die des Erfinders Sony, die Zahlen (ATRAC 4.5 u.s.w. sind nicht direkt vergleichbar).  
 
* Kenwoods MD- Technologie basiert auf Sharp- ATRAC- Technologie. Sie ist etwas anders als die des Erfinders Sony, die Zahlen (ATRAC 4.5 u.s.w. sind nicht direkt vergleichbar).  
* Das Kenwood DM-3090 hatte ein Sharp- Schwestermodell: [[Sharp MD-R2]] .
+
* Das Kenwood DM-3090 hatte ein Sharp- Schwestermodell: [[Sharp MD-R2]] (auch gemeinsam getestet in Stereoplay 4/1998).
 +
* Im Gehäuse wurde nur etwa die Hälfte des Raumes genutzt. Das Netzteil ist einfach, aber mit Metall abgeschirmt.
  
  
Line 64: Line 70:
 
==  Berichte  ==
 
==  Berichte  ==
 
* Audio 2/1998: Gut, Oberklasse. 65 Punkte (Digital 65/ Analog 65), 3 Ohren
 
* Audio 2/1998: Gut, Oberklasse. 65 Punkte (Digital 65/ Analog 65), 3 Ohren
* Stereoplay 4/1998: Gut (Obere Mittelklasse), 38 Punkte
+
* Stereoplay 4/1998: Gut (Obere Mittelklasse), 19 Punkte (einige Monate später doppelte Zählung: 38 Punkte)
 
* Stereo 4/1998: Testurteil: 2 Sterne, sehr gut. "Sehr preiswertes MD-Deck mit solider Technik und Ausstattung. Technisch ähnlich dem Sharp MD-R2." (Bestenliste)
 
* Stereo 4/1998: Testurteil: 2 Sterne, sehr gut. "Sehr preiswertes MD-Deck mit solider Technik und Ausstattung. Technisch ähnlich dem Sharp MD-R2." (Bestenliste)
  

Revision as of 14:21, 20 January 2018

Daten

Allgemein

  • Hersteller: Kenwood
  • Modell: DM-3090
  • Baujahre: 1998 - 2000
  • Hergestellt in: Japan
  • Farbe: Schwarz
  • Abmessungen: 440 mm (B) x 94 mm (H) x 300 mm (T)
  • Leistungsaufnahme: 17 W
  • Gewicht: 3,6 kg
  • Fernbedienung: ja
  • Neupreis ca.: 600 DM

Anschlüsse

  • Anzahl der Eingänge: 3
    • Line In
    • Digital-optisch
    • Digital-coaxial
  • Anzahl der Ausgänge: 3
    • Line Out (RCA, analog)
    • Digital-optisch (Toslink)
    • Kopfhörerausgang (regelbar)


Technische Daten

  • Wandler: 20-Bit D/A-Wandler
  • Frequenzgang: 8 - 20.000Hz +- 1 dB
  • Klirrfaktor: <0,01 % ( bei 1 kHz )
  • Signalrauschabstand: > 100 dB (analog 94,5 dB / digital 101,5 dB, Angaben nach Stereoplay 4/1998, S.38)
  • Dynamikbereich: > 90 dB
  • Unterstützte Formate: MD
  • Hi-MD-Unterstützung: nein
  • Anti-Shock: nein
  • Wiedergabefunktionen:
    • Titelprogrammierung: ja
    • Shuffle: ja
    • Repeat: ja
  • Aufnahmefunktionen:
    • Aufnahmemodi: Mono, Stereo
    • Aussteuerung analog regelbar
    • Aussteuerung digital gemäß Signalquelle
  • Bearbeitungsfunktionen:
    • Titelname editierbar: ja
    • Löschen: ja
    • Verschieben: ja
    • Teilen: ja
    • Verbinden: ja


Besondere Ausstattungen

  • ATRAC-System Version 4.5 (Sharp)
  • 20-Bit-D/A-Wandler mit 8fs Digitalfilter
  • REC D.R.I.V.E.: 20 Bit-Aufnahmeauflösung von Quellen mit ursprünglich nur 16 Bit (z.B. CD, DAT)
  • Mono- Aufnahme möglich, dadurch Longplay (doppelte Aufnahmezeit)
  • Regelbarer Kopfhörerausgang
  • Timer eingebaut

Bemerkungen

  • Kenwoods MD- Technologie basiert auf Sharp- ATRAC- Technologie. Sie ist etwas anders als die des Erfinders Sony, die Zahlen (ATRAC 4.5 u.s.w. sind nicht direkt vergleichbar).
  • Das Kenwood DM-3090 hatte ein Sharp- Schwestermodell: Sharp MD-R2 (auch gemeinsam getestet in Stereoplay 4/1998).
  • Im Gehäuse wurde nur etwa die Hälfte des Raumes genutzt. Das Netzteil ist einfach, aber mit Metall abgeschirmt.


Bilder

Datei:Kenwood DM-3090.jpg


Berichte

  • Audio 2/1998: Gut, Oberklasse. 65 Punkte (Digital 65/ Analog 65), 3 Ohren
  • Stereoplay 4/1998: Gut (Obere Mittelklasse), 19 Punkte (einige Monate später doppelte Zählung: 38 Punkte)
  • Stereo 4/1998: Testurteil: 2 Sterne, sehr gut. "Sehr preiswertes MD-Deck mit solider Technik und Ausstattung. Technisch ähnlich dem Sharp MD-R2." (Bestenliste)


Link


Kategorie:MD-Decks