Editing Exposure XV

Warning: You are not logged in. Your IP address will be publicly visible if you make any edits. If you log in or create an account, your edits will be attributed to your username, along with other benefits.

The edit can be undone. Please check the comparison below to verify that this is what you want to do, and then save the changes below to finish undoing the edit.
Latest revision Your text
Line 1: Line 1:
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
== Data ==
+
== Daten ==
{{navigation}}
+
{{Navigation}}
'''General'''
+
'''Allgemein'''
* Manufacturer: Exposure Electronics,
+
* Hersteller: Exposure Electronics,
* Model: XV / XV super - "integrated regulated amplifier"
+
* Modell: XV / XV super - "integrated regulated amplifier"
* Years of manufacture: ca. 1990 - 2000
+
* Baujahre: ca. 1990 - 2000
Type: Integrated amplifier
+
* Typ: Vollverstärker
* Remote control: No
+
* Fernbedienung: Nein
* Power consumption: idle approx. 10-15 W, mainly by the preamp supply, max. approx. 80 W
+
* Leistungsaufnahme: Leerlauf ca. 10-15 W, hauptsächlich durch die Vorstufenversorgung, max. ca. 80 W
* Dimensions: 85 x 430 x 310 mm (HxWxD)
+
* Abmessungen: 85 x 430 x 310 mm (HxBxT)
* Weight: approx. 9.0 kg
+
* Gewicht: ca. 9,0 kg
* Colour: Black
+
* Farbe: Schwarz
* Original price approx.: 2500 DM  
+
* Neupreis ca.: 2500 DM  
  
'''Connections'''
+
'''Anschlüsse'''
* Number of inputs: 5, Chinch
+
* Anzahl der Eingänge: 5, Chinch
** Phono, optionally from the factory as MM or MC, as a supplementary board
+
** Phono, wahlweise ab Werk als MM oder MC, als Ergänzungs-Board
 
** CD
 
** CD
 
** Tuner
 
** Tuner
 
** AUX
 
** AUX
 
** Tape  
 
** Tape  
** Number of outputs: 2
+
** Anzahl der Ausgänge: 2
** Loudspeaker, 4mm socket
+
** Lautsprecher, 4mm Buchse
 
** Tape-Out, Chinch  
 
** Tape-Out, Chinch  
  
'''Technical Data'''
+
'''Technische Daten'''
* Continuous power:
+
* Dauerleistung:
** 8 Ohm: approx. 2x 35W
+
** 8 Ohm: ca. 2x 35W
4 Ohm: approx. 2x 35-40W  
+
** 4 Ohm: ca. 2x 35-40W  
Supply voltage
+
* Versorgungsspannung
** power amplifier +-33V stabilized with Zener diode and complementary Darlington circuit of +-39V power supply voltage
+
** Endstufe +-33V stabilisiert mit Zenerdiode und komplementärer Darlington-Schaltung von +-39V Netzteilspannung
** Preamp +-18V, individually regulated with LM317/337 ICs (individually for line and phono stage), in the line stage the supply is derived from the main power supply. The phono stage has a separate transformer winding with rectification and filtering.  
+
** Vorstufe +-18V, einzeln geregelt mit LM317/337-ICs (einzeln für Line- und Phonostufe), in der Line-Stufe ist die Versorgung abgeleitet vom Hauptnetzteil. Die Phonostufe besitzt eine separate Trafowickling mit Gleichrichtung und Siebung.  
Current limiting with low-pass filter in the output stage, but for sound reasons this design is not suitable to protect the output stage in case of short-circuit under full load, it is rather intended to protect against wiring faults when the volume is turned down.
+
* Strombegrenzung mit Tiefpassfilter im Endstufenausgang, die Auslegung ist aber aus klanglichen Gründen nicht geeignet, bei Kurzschluß unter Volllast die Endstufe zu schützen, sie ist eher zum Schutz gegen Verkabelungsfehler bei abgedrehter Lautstärke gedacht.
Damping factor: approx. 30 (maximum, at 8 ohms) due to 0.22 ohms wire resistance at the loudspeaker output (defined damping, also stabilises the behaviour of the power amplifier and forms an additional loudspeaker protection in case of defect).
+
* Dämpfungsfaktor: ca. 30 (maximal, an 8 Ohm) wegen 0,22Ohm Drahtwiderstand am Lautsprecherausgang (definierte Entdämpfung, stabilisiert auch das Verhalten der Endstufe und bildet einen zusätzlichen Lautsprecherschutz im Defektfall)
Input (sensitivity/impedance)
+
* Eingang (Empfindlichkeit/Impedanz)
Phono (MM): 47 kOhm, 470 pF, 3.0 mV
+
** Phono (MM): 47 kOhm, 470 pF, 3,0 mV
** Phono (MC): 470 Ohm, 6800 pF, 0.15 mV
+
** Phono (MC): 470 Ohm, 6800 pF, 0,15 mV
** High level sources: 10 kOhm, 150 mV  
+
** Hochpegelquellen: 10 kOhm, 150 mV  
* Tape output (level/impedance): 600 Ohm, 5V max. (passive)
+
* Ausgang Tape(Pegel/Impedanz): 600 Ohm, 5V max. (passiv)
* Frequency response: 0.5 Hz - approx. 35,000 Hz
+
* Frequenzgang: 0,5 Hz - ca. 35.000 Hz
* Tone control: not available
+
* Klangregelung: nicht vorhanden
* Balance control: not available
+
* Balance-Regler: nicht vorhanden
* Loudness: not available
+
* Loudness: nicht vorhanden
* Subsonic: yes, fixed in phono stage (15 Hz, 6 dB/octave)
+
* Subsonic: ja, fest in Phono-Stufe eingebaut (15 Hz, 6 dB/Oktave)
Mute: not available
+
** Mute: nicht vorhanden
Direct/Line-Straight: not necessary
+
** Direct/Line-Straight: nicht notwendig
** Ripple distance (short-circuited): ? (rather moderate)
+
** Brummspannungsabstand (kurzgeschlossen): ? (eher mäßig)
** Stereo channel separation: ?
+
** Stereokanaltrennung: ?
** Signal-to-noise ratio: ? (rather moderate)
+
** Signalrauschabstand: ? (eher mäßig)
Built according to protection class 1, three-pole mains plug, metal housing directly connected to protective earth, two-pole mains switch. The device ground is connected to the housing at the central ground point (Attention: Hum loops possible with tuner connection without sheath current filter!).
+
* aufgebaut nach Schutzklasse 1, dreipoliger Netzstecker, Metallgehäuse direkt mit Schutzleiter verbunden, zweipoliger Netzschalter. Die Gerätemasse ist am zentralen Massepunkt mit dem Gehäuse verbunden (Achtung: Brummschleifen bei Tuner-Anschluß ohne Mantelstromfilter möglich!)  
  
'''Special Features'''
+
'''Besondere Ausstattungen'''
* Holden and Fisher 160VA transformer approx. 2x35V sec.
+
* Holden und Fisher 160VA-Trafo ca. 2x35V sek.
* Epoxy resin PCB, double sided traces, hand soldered, ultrasonically cleaned
+
* Epoxydharz-Leiterplatine, doppelseitige Leiterbahnen, handgelötet, ultraschallgereinigt
* volume control ALPS RK27112 (blue)
+
* Lautstärkeregler ALPS RK27112 (blau)
* stabilized power amp voltage via Exposure-assembled power transistors (custom-made 25A TO3 types; at the cooling bracket in the middle there are the 2 complementary line transistors for the operating voltage regulation of both channels, to the right and to the left there are a pair of complementary power transistors each screwed in compound circuit for the power amp outputs)  
+
* stabilisierte Endstufenspannung über Exposure-konfektionierte Leistungstransistoren (Sonderanfertigung 25A TO3-Typen; am Kühlwinkel befinden sich in der Mitte die 2 komplementären Leitungstransistoren für die Betriebsspannungsregelung beider Kanäle, rechts und links davon sind je ein paar komplementäre Leistungstransistoren in Compoundschaltung für die Endstufenausgänge verschraubt)  
* Exposure-terminated 10000µF main power supply capacitors
+
* Exposure-konfektionierte 10000µF Hauptnetzteilkondensatoren
* Use of higher quality Philips (BC) capacitors for all electrolytic capacitors
+
* Verwendung von höherwertigen Philips-(BC)-Kondensatoren für alle Elektrolyt-Kondensatoren
* gold plated chinch sockets in the phono input
+
* vergoldete Chinch-Buchsen im Phono-Eingang
* very low quiescent current of the power amplifiers (very small Class-A range, low no-load power), nevertheless low distortion due to compound power amplifier circuit (the power transistors are connected to the output at the collector)
+
* sehr geringer Ruhestrom der Endstufen (sehr kleiner Class-A-Bereich, geringe Leerlaufleistung), trotzdem geringe Verzerrung durch Compound-Endstufenschaltung (die Leistungstransistoren sind am Kollektor mit dem Ausgang verbunden)
* very high quality aluminium enclosure
+
* sehr hochwertiges Aluminium-Gehäuse
* tape monitor
+
* Tape Monitor
  
== Remarks ==
+
== Bemerkungen ==
  
This is a further development of the Exposure X, designed by John Farlowe.
+
Es handelt sich um eine Weiterentwicklung des Exposure X, konzipiert von John Farlowe.
The Exposure XV is a typical English amplifier and has very conventional, discrete amplifier circuits with bipolar transistors. Particular attention was paid to the supply of the individual stages with a voltage as independent of load or frequency response as possible within the budget, moderately high negative feedback, a defined grounding and the use of small components in the signal path with as little mass as possible (e.g. 10µF coupling capacitors). For operation, the manufacturer recommended the use of in-house loudspeaker cables (similar or identical in construction to Naim, Linn K20 etc...). This makes sense from a circuit point of view, the very simple output circuit without filter elements (e.g. air coil) is not designed for high capacitive loads, which have a negative effect on the sound via the negative feedback loop of the power amplifier. The Exposure XV was developed on the basis of the Exposure X, especially because of its high noise level resulting from the power supply circuit, but also because of the very loud switch-on pop. The reason why the power-on pop is perceived in both units is that, for reasons of sound quality and durability, no power-on delay with loudspeaker relay is used. In the case of the Exposure X the preamplifier voltage was taken from the main power supply, but the input ground was completely separated from the loudspeaker ground, the coupling was only done via the operating voltages. This way the amplifier showed better dynamic distortion values than when the grounds were coupled. However, this also meant that potential shifts between input and output ground caused by component tolerances could lead to excessive power-on popping, and the noise of the voltage regulators was also in series with the line signal.  
+
Der Exposure XV ist ein typisch englischer Verstärker und hat sehr konventionelle, diskret aufgebaute Verstärkerschaltungen mit bipolaren Transistoren. Besonderes Augenmerk wurde gelegt auf die im Rahmen des Budgets möglichst last- bzw. frequenzgangunabhängige Spannungsversorgung der einzelnen Stufen, mäßig hohe Gegenkopplungen, eine definierte Masseführung und die Verwendung von möglichst masselosen, kleinen Bauteilen im Signalweg (z.B. 10µF-Koppelkondensatoren). Für den Betrieb wurden vom Hersteller hauseigene Lautsprecher-Kabel (bauähnlich oder -gleich zu Naim, Linn K20 etc...) empfohlen. Dies ergibt schaltungstechnisch Sinn, die sehr einfache Ausgangsschaltung ohne Filterelemente (z.B. Luftspule) ist auf hohe kapazitive Lasten nicht ausgelegt, die mit ihrer Wirkung über die Gegenkopplungsschleife der Endstufe klanglich negativ beeinflussen. Der Exposure XV wurde auf der Basis des Exposure X entwickelt, besonders wegen dessen hohen Rauschpegels, der aus der Netzteilschaltung resultierte, aber auch wegen des sehr lauten Einschalt-Plopps. Der Einschalt-Plopp wird bei beiden Geräten deshalb wahrgenommen, weil aus klanglichen- und Haltbarkeitsgründen keine Einschaltverzögerung mit Lautsprecher-Relais verwendet wird. Beim Exposure X wurde die Vorstufenspannung aus dem Hauptnetzteil gewonnen, die Eingangsmasse war aber komplett von der Lautsprechermasse getrennt, die Kopplung erfolgte nur über die Betriebsspannungen. Der Verstärker zeigte so bessere dynamische Verzerrungswerte als bei Kopplung der Massen. Damit konnten aber auch bauteiletoleranz-bedingte Potentialverschiebungen zwischen Ein- und Ausgangsmasse zu übermäßigem Einschalt-Plopp führen, das Rauschen der Spannungsregler lag zudem in Reihe mit dem Line-Signal.  
Essential innovations of the Exposure XV are therefore
+
Wesentliche Neuerung beim Exposure XV sind daher
* a switch-on delay that applies the line signal to the power amp input only after the preamp equalization processes have died down,
+
* eine Einschaltverzögerung, die das Line-Signal erst nach Abklingen der Vorstufen-Ausgleichsvorgänge auf den Endstufeneingang legt,
* an additional transformer winding, from which the preamplifier is extra supplied with an additional rectifier and another pair of the Exposure slotted film electrolytic capacitors, which are decisive for the sound.
+
* eine weitere Trafowicklung, aus dem mit einem zusätzlichen Gleichrichter und einem weiteren Paar der klanglich maßgeblichen Exposure-Schlitzfolien-Elkos die Vorstufe extra versorgt wird.
Input and output ground are connected, noise is lower than with the Exposure X, though not gone. The sound can be described as very musical, in view of the low continuous power incredibly(!) powerful and dynamic. Externally the XV differs from the X by
+
Ein- und Ausgangsmasse sind verbunden, das Rauschen ist geringer als beim Exposure X, wenn auch nicht verschwunden. Der Klang läßt sich als sehr musikalisch beschreiben, angesichts der geringen Dauerleistung ungemein(!) kraftvoll und dynamisch. Äußerlich unterscheidet sich der XV vom X durch
* the rotary switches,
+
* die Drehschalter,
* simpler cabinet design with brushed, dark aluminium front and * newer company logo.
+
* einfacheren Gehäuseaufbau mit gebürsteter, dunkler Alu-Front und
* newer company logo.
+
* neuerem Firmen-Schriftzug.
  
'''Transistors Used'''
+
'''Verwendete Transistoren'''
* Phono, Line stage:
+
* Phono-, Line-Stufe:
** ZTX214, ZTX384 high-noise type, similar/same BC214/BC384 design.
+
** ZTX214, ZTX384 hochrauscharmer Typ, bauähnlich/-gleich BC214/BC384  
* Power supply:
+
* Netzteil:
** ZTX452,ZTX552, 100V;1.5A;hfe approx. 100
+
** ZTX452,ZTX552, 100V;1,5A;hfe ca. 100
EXP8N, EXP8P, for power amplifiers, similar to MJ15003/MJ15004.
+
** EXP8N, EXP8P, für Endstufen, bauähnlich MJ15003/MJ15004  
* Output stage:
+
* Endstufe:
** BC414B hfe approx. 200 for current source differential input, high-noise type.
+
** BC414B hfe ca. 200 für Spannungsquelle Differenzeingang, hochrauscharmer Typ
** BC414C hfe approx. 450 for differential input, high-noise type
+
** BC414C hfe ca. 450 für Differenzeingang, hochrauscharmer Typ
** ZTX452,ZTX552, for voltage amplifier, driver, see above.
+
** ZTX452,ZTX552, für Spannungsverstärker, Treiber, s.o.
** EXP1N, EXP1P, for power amplifiers, similar in design to MJ15003/MJ15004  
+
** EXP1N, EXP1P, für Endstufen, bauähnlich MJ15003/MJ15004  
  
'''Other models of the same series:'''
+
'''Weitere Modelle der gleichen Serie:'''
 
* Exposure X  
 
* Exposure X  
* Exposure XX (identical in construction to Exposure XV, but without phono section)
+
* Exposure XX (baugleich Exposure XV, jedoch ohne Phonoteil)
  
'''Repair tips'''
+
'''Reparaturtipps'''
In the case of a short-circuit, it is usually not the output stages that go wrong first, but the voltage stabilisation. Here it is especially the driver transistors (next to the central ground point) that get continuity. In this state the unit can function for a long time more bad than good, but due to the (mostly one-sided) higher operating voltage the voltage amplifier stage is thermally overloaded, so that in case of its failure the amplifier usually breaks down to an operating voltage (high DC voltage at the output). The operating voltage can be checked directly at the TO3 packages (collector) of the two middle output transistors opposite the central ground point (tinned island with screw near the corner of the transformer recess, short green cable, green ground cable from below) and should be in the range of 33V (+/-5%, it can be precisely adjusted at the two trim potentiometers next to the central ground point when the unit is intact). When replacing the drivers, first carefully desolder both sides with desoldering suction wire, as it is easy to tear off the solder lugs.
+
* Im Kurzschlussfall gehen in der Regel nicht zuerst die Endstufen, sondern die Spannungsstabilisierung defekt. Hier sind es besonders die Treibertransistoren (neben dem zentralen Massepunkt), die Durchgang bekommen. In diesem Zustand kann das Gerät lange Zeit mehr schlecht als recht funktionieren, es wird aber dabei aufgrund der (meist einseitig) höheren Betriebsspannung die Spannungsverstärkerstufe thermisch überlastet, so dass bei deren Ausfall der Verstärker meist zu einer Betriebsspannung hin ausbricht (hohe Gleichspannung am Ausgang). Die Betriebsspannung läßt sich direkt an den TO3-Gehäusen (Kollektor) der beiden mittleren Endtransistoren gegenüber dem zentralen Massepunkt kontrollieren (verzinnte Insel mit Schraube Nähe Ecke Trafoaussparung, kurzes grünes Kabel, grünes Erdungskabel von unten) und sollte im Bereich von 33V liegen (+/-5%, sie lassen sich beim intakten Gerät an den beiden Trimmpotentiometern neben dem zentralen Massepunkt genau abgleichen). Beim Austausch der Treiber vorsichtig zuerst beidseitig mit Entlötsauglitze ablöten, da man leicht die Lötaugen abreißt.
If the output or control transistors are really defective, you can help yourself with MJ15003/15004, there is hardly any difference in sound, especially if you select the complementary pairs to about the same current gain. Please do not tighten the screws too much.
+
* Sind wirklich einmal die Ausgangs- oder Regeltransistoren defekt, so kann man sich mit MJ15003/15004 behelfen, klanglich ist kaum ein Unterschied zu bemerken, vor allem, wenn man die Komplementärpäärchen auf etwa gleiche Stromverstärkung selektiert. Bitte die Schrauben nicht zu fest anziehen.
* The transistor types ZTX452/ZTX552 can be replaced with BC639/BC640 (less voltage resistant, only 80V, but usable in this unit!), or you can use the very similar and still (2008) available ZTX653/ZTX753.
+
* Die Transistortypen ZTX452/ZTX552 lassen sich notfalls mit BC639/BC640 ersetzen (weniger spannungsfest, nur 80V, in diesem Gerät aber einsetzbar!), oder man benutzt die sehr ähnlichen und noch (2008) lieferbaren ZTX653/ZTX753.
When replacing the smaller electrolytic capacitors, e.g. 105°C Panasonic FC types have proven themselves, especially the electrolytic capacitors near the voltage regulators often show wear due to the higher temperature there.
+
* Bei Austausch der kleineren Elekrolytkondensatoren haben sich z.B. 105°C Panasonic FC-Typen bewährt, besonders die Elkos in der Nähe der Spannungsregler weisen auf Grund der dort höheren Temperatur oft Verschleiß auf.
  
== Pictures ==
+
== Bilder ==
[[pic:Exposure XV 04.JPG|Front panel of an Exposue XV]]
+
[[bild:Exposure XV 04.JPG|Frontplatte eines Exposue XV]]
  
[[image:Exposure XV 01.JPG|Side view of an opened Exposue XV]]
+
[[bild:Exposure XV 01.JPG|Ansischt eines geöffneten Exposue XV von der Seite]]
  
[[image:Exposure XV 02.JPG|Front view of an opened Exposue XV]]
+
[[bild:Exposure XV 02.JPG|Ansischt eines geöffneten Exposue XV von vorn]]
  
[[image:Exposure_XV_01_02.JPG|Rear view of an Exposue XV]]
+
[[bild:Exposure_XV_01_02.JPG|Rückansischt eines Exposue XV]]
  
== Reports ==
+
== Berichte ==
  
 
== Links ==
 
== Links ==
  
[[Category:Integrated amplifier]]
+
[[Kategorie:Vollverstärker]]

Please note that all contributions to hifi-wiki.com may be edited, altered, or removed by other contributors. If you do not want your writing to be edited mercilessly, then do not submit it here.
You are also promising us that you wrote this yourself, or copied it from a public domain or similar free resource (see hifi-wiki.com:Copyrights for details). Do not submit copyrighted work without permission!

To edit this page, please answer the question that appears below (more info):

Cancel Editing help (opens in new window)

Template used on this page: